NLD-Logo Niedersachsen klar Logo

Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten

Ansätze und Strategien seit der Antike


Bauwerke zählen zu den langlebigsten Produkten menschlicher Tätigkeit. Dennoch müssen auch diese laufend unterhalten, repariert und an neue Nutzungserfordernisse angepasst werden, bis hin zur Wiederherstellung und Verbesserung der Standsicherheit und grundlegender bau- physikalischer Funktionen. Die Jahrestagung stellt sowohl Einzelbeispiele („Ansätze“) als auch etablierte Praktiken über diachrone Untersuchungen und synchrone Studien vor.

Donnerstag, 9. Mai 2019

10:00–11:30 Vorabbesichtigung: Kuppel- und Dachkonstruktion Neues Rathaus Hannover
Treffpunkt: Haupteingang, Trammplatz 2, 30159 Hannover

Vortragssaal, Niedersächsisches Landesmuseum

13:30 Begrüßung
Katja Lembke, Leiterin Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Christina Krafczyk, Präsidentin Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Stefan M. Holzer, 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

Tagungsthema

14:00–14:25 Laura Pecchioli, Axel Gering (Berlin)
Terrae Motus – Reparatur und Prävention. Bauen in der antiken Hafenstadt Ostia

14:25–14:50 Bernd Adam (Garbsen)
Die Reparatur der setzungsgeschädigten Lambertikirche in Lüneburg. Ein Gemeinschaftsprojekt konkurrierender Baumeister in der Mitte des 18. Jahrhunderts

14:50–15:15 Dominik Jelschewski, Alexander Wiesneth (München)
Dach- und Gewölbereparaturen an den barocken Schlössern Nymphenburg und Schleißheim

15:15–15:45 Kaffee

15:45–16:10 Martin Gantner (Zürich)
Ertüchtigungen der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts an zentralschweizerischen barocken Kirchendachwerken mit unterbrochener Zerrbalkenlage

16:10–16:35 Jasmin Schäfer (Zürich)
Erfolg und Scheitern eines Grubenmannschen Konstrukionsprinzips

16:35–17:00 Michael Maria Bastgen (Cottbus/Berlin)
Rüth versus Pirlet. Ein Professorenstreit über die Sicherung des Kölner Doms (1926–1929)

17:00–17:30 Kaffee

17:30–17:55 Christiane Weber (Innsbruck)
Die Unterfangung des Straßburger Münsterturms in Eisenbeton (1903–1925)

17:55–18:20 Anna Luib (Bamberg)
Systemgerechte Sanierungen? Reparaturen an historischen Rathäusern seit 1975

18:20–18:45 Andreas Putz (München)
„Komplexe Rekonstruktion“. Zur Kritik der industriellen Baureparatur

18:45–19:15 Pause

19:15 Verleihung Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2019
Kuppelhalle, Niedersächsisches Landesmuseum

Öffentlicher Abendvortrag
auf Einladung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege

19:45 Uta Hassler (Karslruhe)
Konstruktionswissenschaft als Programm und Utopie: Was kann Bautechnikgeschichte wollen?

20:30 Empfang

Freitag, 10. Mai 2019

Laufende Projekte und Forschungsvorhaben

9:00–9:25 Moritz Reinäcker (Braunschweig)
Zu den römischen Brücken des Aostatals

9:25–9:50 Marlene Kleiner (Köln)
Konvention und Innovation. Handwerkstraditionen zwischen Antike und Mittelalter

9:50–10:15 Manuel Maissen (Zürich)
Von Haspelsternen und Prinzipalbögen: Spätgotischer Baubetrieb in Graubünden

10:15–10:45 Kaffee

10:45–11:45 Posterpräsentationen

11:45–12:10 Raimund Mair (Innsbruck)
Der Augsburger Hochablass als Motor der vorindustriellen Wirtschaft

12:10–12:35 Wilko Potgeter (Zürich)
Sichtbackstein in Zürich 1884–1914

12:35–14:00 Mittagspause

14:00–14:25 Berthold Burkhardt (Braunschweig)
Das Circuszelt – ein Klassiker mobiler Textilkonstruktionen

14:25–14:50 Valentin Gillet (Zürich)
Keramikarchitektur in Paris, 1900–1914. Eine Fallstudie, das Wohnhaus 15 rue Perrichont

14:50–15:15 Roland May (Cottbus)
Bauingenieure am Bauhaus = Bauhausingenieure? Ein Beitrag zum 100. Geburtstag einer vermeintlich erschöpfend untersuchten Institution

15:15–15:40 Steffen Marx (Hannover)
Mit Highspeed übers Denkmal. Umgang mit bestehenden Eisenbahnbrücken

15:40–16:00 Kaffee

Mitgliederversammlung
Veranstaltungsraum, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover

17:00 Ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

20:00 Gemeinsames Abendessen

Samstag, 11. Mai 2019

Exkursionsprogramm

9:00–17:00 Busexkursion (Teilnahme bitte bei Anmeldung angeben)
Treffpunkt: Niedersächsisches Landesmuseum, Rückkehr: Hannover Hbf
Sanatorium Dr. Barner (Braunlage)
Schieferprojekt Museum Mönchehaus (Goslar)
Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg (Goslar)

Programm

  Programm

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln